
Gelb, Orange, Rot, Purpur & Violettblau –
Öde Rasenfläche wird zur blühenden Oase
Wer sich entschließt, einen öden Rasen zur blühenden Staudenfläche umzuwandeln, dem stehen viele Möglichkeiten offen. So auch zu sehen, an unserem Beispiel hier in Bildern dokumentiert. Es bestand der Wunsch nach einer sehr pflegeleichten, blühenden „Blumenwiese“ mit vielen warmen Farben.
Vorher und Nachher im Vergleich:
Daraus entstand eine Staudenfläche gemischt mit Gräsern, mit den vorherrschenden Farben von Gelb, Orange, Rot, Purpur und als Ergänzung ein Ton von violett-blau. Die Blüte beginnt im zeitigen Frühjahr mit Tulpen und Narzissen, Goldwolfsmilch gefolgt im Frühsommer von Sonnenhut, Ochsenauge, Taglilie und vielem mehr. Durch die Einsaat von Königskerze, Mohn und Taubenkropf-Leimkraut wird der Pflanzung ein sehr naturnahes Bild verliehen.
- Frühjahr 2016: Baubeginn und Pflanzung Ansaaten
- September 2016: Ochsenauge
- September 2016: Purpursonnenhut
- September 2016: Angesäte Königskerze
- Juni 2017: Pflanzung mit Königskerze
Im Herbst blühen noch Astern, Fetthennen und Gräser. Der Rückschnitt ist frühestens im Spätwinter nötig. Dadurch ist auch in der kalten Jahreszeit eine ansehnliche Struktur von Blütenständen zu sehen.
Zusätzlich ergänzt wurde die Pflanzung im Randbereich noch mit Wildrosen und Sommerflieder, damit wird nicht nur dem menschlichen Auge und der Nase etwas Zusätzliches geboten, auch die vielen Insekten und Vögel finden hier Nahrung und Schutz.
Haben Sie Interesse an einer Umgestaltung –
von der öden Rasenfläche zur bunten Oase?